Resilienz der Selbsthilfe

Aktive, Selbsthilfegruppen und -organisationen stärken


Resilienz bedeutet, mit schwierigen Situationen adäquat umzugehen, aus Rückschlägen zu lernen und langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Viele Selbsthilfegruppen und -organisationen stehen vor großen Herausforderungen – sei es durch den Generationenwechsel oder durch neue Formen des Engagements, die oft kurzfristiger und unverbindlicher sind. Auch Selbsthilfe-Aktive sind zunehmend durch parallele Krisen und anhaltende Veränderungen überlastet.

In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam überlegen, wie Gruppen und Organisationen resilienter werden und wie wir mehr Menschen für die aktive Mitarbeit gewinnen können, ohne dass sie sich überfordert fühlen.

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Menschen, die aktiv in Selbsthilfegruppen oder Selbsthilfeorganisationen sind sowie an Menschen, die sich professionell mit der Selbsthilfe beschäftigen.

Programm

09:30 –
10:00

Ankommen

Kaffee, Tee und Snacks

10:00 –
10:30

Begrüßung und Einführung

 

Uwe Wegener,
bipolaris – Manie & Depression Selbstthilfevereinigung Berlin Brandenburg e.V.

Dr. Guido Pliska,
Oberarzt, Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban

Dominik Peter,
Vorstandsvorsitzender Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.

10:30 –
11:00

Erster Impuls

Mit Resilienz durch die Selbsthilfe: Herausforderungen meistern und Ressourcen nutzen

Tatjana Menschel-Pidd
zertifizierte Resilienztrainerin, Sozial- und Theaterpädagogin

11:00 –
11:30

Zweiter Impuls

Strategien für resiliente Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Ines Krahn
Beratung von Organisationen, Projektmanagement & Resilienztraining

11:30 –
12:00

Pause

 

12:00 –
13:00

Gesprächsrunde

Warum ist Resilienz in der Selbsthilfe zentral?

Klaus Bergmann, Aktiver aus der Selbsthilfe
Ines Krahn, Selbsthilfe-Expertin
Tatjana Menschel-Pidd, Resilienztrainerin
Dominik Peter, Paritätischer LV Berlin
Johanna Schittkowski, SEKIS Berlin
Moderation: Christoph Erbslöh, Paritätischer LV Berlin

13:00 –
13:30

Abschluss und Ausklang

Verabschiedung und Zeit zum Netzwerken

Änderungen vorbehalten

Gesamtmoderation: Christoph Erbslöh, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V.

 

Weitere Informationen

Die Veranstaltung “Resillienz der Selbsthilfe”  ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an: https://pretix.eu/paritaetberlin/Selbsthilfe/

🗓 Zeit:
23. Mai 2025, 10:00 – 13:00 Uhr

📍 Ort:
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Urbanstraße 21
10961 Berlin-Kreuzberg

📝 Anmeldung:
https://pretix.eu/paritaetberlin/Selbsthilfe/

👉Einladung und Programm als PDF

Die Kommentare sind geschlossen.